DATENSCHUTZHINWEIS

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerhebung auf dieser Website

Wer ist für die Datenerhebung auf dieser Website verantwortlich?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Seine Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Hinweis auf die verantwortliche Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung.

Wie erheben wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese zur Verfügung stellen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Zustimmung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dabei handelt es sich hauptsächlich um technische Daten (z. B. Internet-Browser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Diese Daten werden automatisch erhoben, sobald Sie diese Website betreten.

Für welche Zwecke verwenden wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können verwendet werden, um Ihr Nutzerverhalten zu analysieren.

Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierfür und für weitere Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Externes Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die auf dieser Website erhobenen personenbezogenen Daten werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Dazu können IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Website-Zugriffe und andere über eine Website generierte Daten gehören.

Das externe Hosting erfolgt zum Zweck der Vertragserfüllung mit unseren potentiellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Onlineangebotes durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. a GDPR und § 25 Abs.. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG erfordert. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Unser Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir nutzen folgende(n) Hoster:

Hostinger, UAB

Švitrigailos Str. 34, 03230

Vilnius, Litauen

Auftragsabwicklung

Für die Nutzung der oben genannten Dienstleistung haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der sicherstellt, dass er die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur nach unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit der GDPR verarbeitet.

3. Allgemeine Informationen und Pflichtangaben

datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir sammeln und wofür wir sie verwenden. Sie erklärt auch, wie und zu welchem Zweck dies geschieht. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis auf die verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Prasad Vettukattil

Rathausstraße 13,

66125, Saarbrücken

DEUTSCHLAND

E-Mail: hello@blaulotus.de

Tel.: +49 6897 9141972

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit in dieser Datenschutzerklärung keine genauere Speicherdauer genannt ist, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschungsverlangen geltend machen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es liegen andere gesetzlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten vor (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letzteren Fall erfolgt die Löschung nach Wegfall dieser Gründe.

Allgemeine Informationen zur Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. a GDPR oder Art. 9 Abs. 2 lit. a GDPR, wenn besondere Datenkategorien gemäß Art. 9 Abs. 1 DS-GVO VERARBEITET WERDEN. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung auch auf der Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a GDPR. Wenn Sie an der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät interessiert sind (z. B. über Device Fingerprinting), erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf der Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit Ihre Daten für die Erfüllung des Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, wenn sie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. c DSGVO. Eine Datenverarbeitung kann auch auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die im Einzelfall relevanten Rechtsgrundlagen informieren die folgenden Absätze dieser Datenschutzerklärung.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. In einigen Fällen ist auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen der Vertragserfüllung notwendig ist, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z. B. Datenübermittlung an Finanzbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Übermittlung gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO haben oder wenn eine andere Rechtsgrundlage die Übermittlung der Daten erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf der Grundlage eines gültigen Vertrages zur Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag zur gemeinsamen Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 GDPR)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF DER GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS.. 1 LIT. E ODER F GDPR, HABEN SIE DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DIE SICH DIE VERARBEITUNG STÜTZT, FINDEN SIE IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH GEM. ART. 21 ABS. 1 GDPR). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG DER SIE BETREFFENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN IN DER FOLGE NICHT MEHR FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH GEM. ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Das Recht auf Beschwerde besteht unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich selbst oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Wenn Sie die direkte Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in den folgenden Fällen:

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um diese zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgte, können Sie anstelle der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs.. 1 DSGVO eingelegt haben, ist eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorzunehmen. Solange noch nicht klar ist, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- oder TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, verwendet diese Seite eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

4. Datenerhebung auf dieser Website

Unsere Seite bietet Ihnen verschiedene Funktionen, bei deren Nutzung personenbezogene Daten von uns erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Im Folgenden erläutern wir, was mit diesen Daten geschieht:

Kontakt-Formular(e)

Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden sie verarbeitet?

Wir verarbeiten die von Ihnen in unsere Kontaktformulare eingegebenen Daten, die Sie in die Eingabemaske des Kontaktformulars eingegeben haben, zur Erfüllung des unten genannten Zwecks.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Art. 6 Abs.. 1 lit. a GDPR (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung oder Verhalten)

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verwenden die über unser Kontaktformular oder über unsere Kontaktformulare erfassten Daten ausschließlich zur Bearbeitung der über das Kontaktformular eingegangenen konkreten Kontaktanfrage.

Dauer der Speicherung

Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die erhobenen Daten unverzüglich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.

Möglichkeit des Widerrufs und der Löschung

Die Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den allgemeinen Regelungen zum Widerrufsrecht und zum Recht auf Löschung, die nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung beschrieben sind.

Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

Die Nutzung der Kontaktformulare erfolgt auf freiwilliger Basis und ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, mit uns über das Kontaktformular Kontakt aufzunehmen, sondern können auch die anderen auf unserer Seite genannten Kontaktmöglichkeiten nutzen. Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtfelder gekennzeichneten Felder ausfüllen. Wenn Sie die notwendigen Angaben des Kontaktformulars nicht mit Inhalt ausfüllen, können Sie entweder die Anfrage nicht abschicken, oder wir können Ihre Anfrage leider nicht bearbeiten.

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an. Sie werden entweder temporär für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Gerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Beendigung Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie sie selbst löschen oder bis sie automatisch von Ihrem Webbrowser gelöscht werden.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen (sogenannte Third-Party-Cookies) stammen. Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienste von Drittunternehmen innerhalb von Websites (z. B. Cookies für die Abwicklung von Zahlungsdiensten). Cookies haben unterschiedliche Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen der Website ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen gewünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. werden Cookies zur Messung des Webpublikums benötigt) verwendet werden (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben ist.

Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung notwendiger Cookies für die technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung in die Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website verwendet werden, erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Plugins und Tools

Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung in die Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website verwendet werden, erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung.

emailsys (von Hostinger email)

Wir nutzen auf unserer Seite den Dienst emailsys (by Hostinger email) der Firma Hostinger, UAB, Švitrigailos str. 34, 03230 Vilnius, Litauen, Website: https://www.hostinger.de . Die Übermittlung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Servern in der Europäischen Union.

Rechtsgrundlage für die Übermittlung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a GDPR, die Sie auf unserer Website abgegeben haben.

Verwendung von Social-Media-Schaltflächen bei „Hostinger“

Unsere Website verwendet Standardschaltflächen für soziale Netzwerke, die von „Hostinger web builder“ der Firma Hostinger, UAB, Švitrigailos str. 34, 03230 Vilnius, Litauen, Website: https://www.hostinger.de bereitgestellt werden, um Ihr Online-Verhalten privat zu halten. „Hostinger“ bindet diese Schaltflächen zum Teilen mit anderen sozialen Netzwerken als einfache Symbole mit Links zu den entsprechenden sozialen Netzwerken in unsere Website ein. Wenn Sie auf ein Symbol klicken, werden Sie zum Dienst des betreffenden Netzwerks weitergeleitet. Ein in Hostinger integrierter Social Button stellt erst dann einen direkten Kontakt zwischen einem sozialen Netzwerk und unseren Besuchern her, wenn diese aktiv auf diesen Button klicken. Erst dann werden ihre Daten an das jeweilige soziale Netzwerk übermittelt. Klickt ein Nutzer die Hostinger Social-Schaltfläche hingegen nicht an, werden keine Daten zwischen ihm und dem sozialen Netzwerk ausgetauscht. Unsere Website verlinkt mit „Hostinger“ zu folgenden sozialen Netzwerken:

* Instagram

* LinkedIn

* Xing

Mit der Aktivierung der jeweiligen Social Media Buttons erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten durch das jeweilige Netzwerk gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) GDPR ein. Durch Deaktivierung der Schaltflächen stoppen Sie die Übertragung Ihrer Daten.

Einbindung von externen Webdiensten und Verarbeitung von Daten außerhalb der EU

Wir verwenden auf unserer Website aktive Inhalte von externen Anbietern, sogenannte Webservices. Durch den Besuch unserer Website können diese externen Anbieter personenbezogene Daten über Ihren Besuch auf unserer Website erhalten. Es ist möglich, dass Daten außerhalb der EU verarbeitet werden. Sie können dies verhindern, indem Sie ein entsprechendes Browser-Plugin installieren oder die Ausführung von Skripten in Ihrem Browser deaktivieren. Dies kann zu Funktionseinschränkungen auf den von Ihnen besuchten Webseiten führen.

Wir nutzen die folgenden externen Webdienste:

Google

Auf unserer Website verwenden wir den Google-Dienst der Firma Google Ireland Ltd. mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland, E-Mail: support-deutschland@google.com, Website: http://www.google.com/. Die Verarbeitung findet auch in einem Drittland statt, für das es keinen Angemessenheitsbeschluss der Kommission gibt. Daher kann das übliche Schutzniveau der DSGVO bei der Übermittlung nicht gewährleistet werden, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass in dem Drittland z. B. Behörden auf die erhobenen Daten zugreifen können.

Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung von personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR oder Art. 9 Abs. 2 lit. a GDPR, die Sie auf unserer Website abgegeben haben.

Wir nutzen Google, um andere Google-Dienste auf der Website herunterladen zu können.

Im Rahmen der Auftragsabwicklung können auch personenbezogene Daten an die Server der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, USA übertragen werden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder in der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen zum Umgang mit den übermittelten Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy.

Google APIs

Google APIs

Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Google APIs der Firma Google Ireland Ltd. mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland, E-Mail: support-deutschland@google.com, Website: http://www.google.com/. Die Verarbeitung findet auch in einem Drittland statt, für das es keinen Angemessenheitsbeschluss der Kommission gibt. Daher kann das übliche Schutzniveau der DSGVO bei der Übermittlung nicht gewährleistet werden, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass in dem Drittland z. B. Behörden auf die erhobenen Daten zugreifen können.

Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung von personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR oder Art. 9 Abs. 2 lit. a GDPR, die Sie auf unserer Website abgegeben haben.

Wir verwenden Google APIs, um andere Google-Dienste auf der Website nachladen zu können. Google Apis ist eine Sammlung von Schnittstellen für die Kommunikation zwischen den verschiedenen Google-Diensten, die auf Ihrer Website verwendet werden.

Für die Verarbeitung selbst erhebt der Dienst oder wir die folgenden Daten: IP-Adresse

Im Rahmen der Auftragsabwicklung können personenbezogene Daten auch an die Server der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, USA, übertragen werden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder in der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen zum Umgang mit den übermittelten Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy.

Google-Schriftarten

Auf unserer Website verwenden wir den Dienst Google Fonts der Firma Google Ireland Ltd. mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland, E-Mail: support-deutschland@google.com, Website: http://www.google.com/. Die Verarbeitung findet auch in einem Drittland statt, für das es keinen Angemessenheitsbeschluss der Kommission gibt. Daher kann das übliche Schutzniveau der DSGVO bei der Übermittlung nicht gewährleistet werden, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass in dem Drittland z. B. Behörden auf die erhobenen Daten zugreifen können.

Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung von personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR oder Art. 9 Abs. 2 lit. a GDPR, die Sie auf unserer Website abgegeben haben.

Der Dienst Google Fonts lädt Schriftarten auf unserer Seite nach, um Ihnen die Seite in einer visuell besseren Version anzeigen zu können.

Im Rahmen der Auftragsabwicklung können personenbezogene Daten auch an die Server der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, USA, übermittelt werden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder in der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen zum Umgang mit den übermittelten Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy.

Google reCaptcha

Auf unserer Website verwenden wir den Google reCaptcha-Dienst der Firma Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland, E-Mail: support-deutschland@google.com, Website: http://www.google.com/. Die Verarbeitung findet auch in einem Drittland statt, für das es keinen Angemessenheitsbeschluss der Kommission gibt. Daher kann das übliche Schutzniveau der DSGVO bei der Übermittlung nicht gewährleistet werden, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass in dem Drittland z. B. Behörden auf die erhobenen Daten zugreifen können.

Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung von personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR oder Art. 9 Abs. 2 lit. a GDPR, die Sie auf unserer Website abgegeben haben.

Der Dienst erkennt anhand bestimmter Merkmale und einer Analyse des Seitenverhaltens, ob es sich bei der getätigten Eingabe um eine automatisierte Eingabe mittels eines Programms (sog. Bot) oder eines Menschen handelt. Der Dienst hat drei verschiedene Stufen. Entweder erkennt der Dienst automatisch, dass die Eingabe nicht automatisch durch einen Bot erfolgt, oder er lässt den Nutzer ein Captcha-Kontrollkästchen auswählen. Eine dritte Möglichkeit ist die Anzeige von kleinen Bild- oder Sprachaufgaben/Textaufgaben, die vom Seitenbesucher gelöst werden müssen. Google reCaptcha ist ein Captcha-Dienst, der auf unserer Website aus Sicherheitsgründen eingesetzt wird, um zu verhindern, dass Bots (Roboterprogramme) auf unserer Website interagieren können. Google reCaptcha prüft in unserem Auftrag, dass nur Menschen und keine Bots unsere Website nutzen können. Insbesondere können wir so die speziellen Funktionen unserer Website (z.B. Kontaktformulare oder andere Eingabemöglichkeiten wie den Login-Bereich) vor missbräuchlichen Seitenzugriffen schützen.

Zur Verarbeitung selbst erhebt der Dienst bzw. erheben wir folgende Daten: Nutzerverhalten (z.B. Mausgesten oder Eingabeverhalten), IP-Adresse, Browserdaten, Computerinformationen.

Wenn Sie die durch Google reCaptcha geschützten Eingabemöglichkeiten unserer Website nutzen wollen, müssen Sie die Verwendung von Google reCaptcha zulassen und ggf. entsprechende Captchas lösen. Wenn Sie das Captcha nicht ausfüllen oder die Verwendung von Google reCaptcha nicht zulassen, können Sie das durch das Captcha geschützte Formular nicht nutzen. Alternativ können Sie jederzeit unsere anderen Kontaktmöglichkeiten (z.B. Post oder E-Mail) nutzen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder in der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen zum Umgang mit den übermittelten Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy.

Gstatic

Wir nutzen den Gstatic-Dienst der Firma Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland, E-Mail: support-deutschland@google.com, Website: http://www.google.com/. Die Verarbeitung findet auch in einem Drittland statt, für das es keinen Angemessenheitsbeschluss der Kommission gibt. Daher kann das übliche Schutzniveau der DSGVO bei der Übermittlung nicht gewährleistet werden, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass in dem Drittland z. B. Behörden auf die erhobenen Daten zugreifen können.

Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung von personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR oder Art. 9 Abs. 2 lit. a GDPR, die Sie auf unserer Website gegeben haben.

Gstatic ist ein von Google genutzter Dienst zum Abruf statischer Inhalte, um die Bandbreitennutzung zu reduzieren und um benötigte Katalogdateien vorzuladen.

Im Rahmen der Auftragsabwicklung können auch personenbezogene Daten an die Server der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, USA, übertragen werden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder in der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen zum Umgang mit den übermittelten Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy.

Google Maps

* Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden sie verarbeitet?

Wir nutzen auf unserer Seite den Kartendienst der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: Google Maps). Google Maps ist über die Google API auf der Website eingebunden, um Standortinformationen zu visualisieren und in Form einer Karte darzustellen. Für die Darstellung der Karte ist die Verarbeitung der IP-Adresse durch Google Maps technisch notwendig. Für die weiteren über Google Apis eingebundenen Webdienste gelten die Regelungen im jeweiligen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung zu Google Apis.

* Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Art. 6 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die übliche Darstellung von Standortinformationen im Internet visualisieren zu können.

* Zweck der Datenverarbeitung

Google nutzt in unserem Auftrag die über Google Maps gewonnenen Informationen, um Ihnen die Karte anzuzeigen. Mit Google Maps können Sie uns schneller und genauer finden als mit einer reinen Anfahrtskarte.

  • * Dauer der Speicherung

  • Google speichert die für die Funktion von Google Maps relevanten Daten so lange, wie es zur Erfüllung des gebuchten Webdienstes erforderlich ist. Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt in anonymisierter Form. Liegt ein Personenbezug vor, werden die Daten unverzüglich gelöscht, sofern sie nicht gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. In jedem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht.

  • * Möglichkeit des Widerspruchs und der Löschung

  • Sie können die Erfassung und Übermittlung von personenbezogenen Daten an Google (u.a. Ihre IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie die Ausführung von Skriptcode in Ihrem Browser deaktivieren, einen Skriptblocker in Ihrem Browser installieren oder die „Do Not Track“-Einstellung Ihres Browsers aktivieren. Die Sicherheits- und Datenschutzgrundsätze von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.

  • * Gemeinsame Verarbeitung

  • Wir haben mit Google einen Vertrag zur gemeinsamen Verarbeitung in Bezug auf Google Maps abgeschlossen. Der Inhalt kann unter https://privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms/ eingesehen werden.

Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.

Details finden Sie hier:

https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/and.

https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google:

https://policies.google.com/privacy? hl=de.

Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der

europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA gewährleistet. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten.

Weitere Informationen können beim Anbieter unter folgendem Link abgerufen werden:

https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Quelle:

https://www.e-recht24.de